Heimat und Geschichtsverein
  Badenhausen
 
 
 
  Die Nacht im Museum
 
 
  Die Veranstaltung war recht gut besucht.
 
 
  Auch wenn es nicht einfach war, besuchten mehr als 170 Gäste das Museum, um sich im Dunkeln zurecht zu finden. Es wurde hier einmal
  aufgezeigt, wie sich die Bewohner in früheren Jahren bei Kerzenlicht in ihren Wohnungen zurecht finden mussten. 
  Thomas Burghardt führte die Gäste sicher durch die Zeitgeschichte von Badenhausen.  Die Entstehung ab dem Jahr 968, über Kriege und 
  ständige Veränderungen im Dorf, Bau und Vernichtung der Hindenburg, bis hin zum 1000 jährigen Bestehen des Ortes.
  Wenige konnten sich noch an die alten Klassenzimmer erinnern, alte Holzbänke und Stühle. Der Ofen wurde noch von den Schulkindern
  mit Holz beheizt. auch hier wurde in früheren Zeiten noch Kerzenlicht eingesetzt. Vor allen Dingen in der dunklen Jahreszeit. Leider kam
  es zu dieser Zeit auch sehr oft zu verheerenden Bränden in Badenhausen.   (Hierzu einiges aus der Feuerwehrchronik) 
  In einem einem Nebengebäude wurde die harte Arbeit der Landwirtschaft in Badenhausen vorgestellt. Die Bauern in früheren Jahren hatten
  meist nur 1-2 PS zur Verfügung, um ihre Felder zu bestellen und abzuarbeiten. Dazu kamen Dürreperioden, Unwetter und jede menge Kriege. 
  EU-Subventionen gab es zu dieser Zeit nicht. Die Familien mussten teilweise in schlechten Zeiten hungern.
  Im unteren Bereich des Nebengebäudes, in einer Garage wird das Feuerlöschwesen der Feuerwehr Badenhausen ausgestellt.
  Neben einer alten Motorspritze aus dem Jahr 1925 (die “Müller’sche”) wird hier neben alten Helmen und Schutzjacken eine
  Zeitreise der letzten “140 Jahre” vorgestellt. Vor der Garage wurde an diesem Abend gegrillt und trotz Regen einiges getrunken. 
  Ebenso stellte die Feuerwehr ein Teil ihres neuesten  Equipment vor. 
  Neben den Führungen im Museum konnte man sich bei Zwiebelkuchen und mehreren Weinsorten den 1968 bei der Tausendjahrfeier 
  entstandenen Film ansehen.  Klaus Ohm zeigte an diesem Abend seine rund 800 Bilder, die er in mühsamer Kleinarbeit eingescannt hatte.
  Die St. Martin Bläser sorgten in den späten Nachmittagsstunden für musikalische Unterhaltung.
  
 
  Gemeinsam mit der Feuerwehr Badenhausen, hatte der Heimat und Geschichtsverein zur “Nacht im Museum” eingeladen.